Station 7A - "Wagemut"
Therapeutische Hilfe für männliche Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren mit Schwierigkeiten in der Emotionsregulation
Die Station 7A - "Wagemut"
Die Station 7A „Wagemut“ bietet therapeutische Hilfe für männliche Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren mit Schwierigkeiten in der Emotionsregulation.
So erreichen Sie uns
Kontakt Dienstzimmer
Telefon: 02365 802-3720
Kontakt Zentrales Aufnahme- und Belegungsmanagement (ZABM)
Viviane Meister
E-Mail: zabm-marl@lwl.org
Telefon: 02365 802-2250
Unsere Behandlungsschwerpunkte
- Schwierigkeiten im Umgang mit Gefühlen, Affektregulationsstörungen
- Stimmungsschwankungen
- Depressionen
- Ängste
- Anspannungszustände
- selbstverletzendes Verhalten
- chronische Suizidgedanken
- Impulsivität
- Schwierigkeiten im Umgang mit Grenzsetzungen
- Wiederkehrende Erinnerungen an Traumatisierungen
- Schwierigkeiten mit dem regelmäßigen Schulbesuch
So arbeiten wir auf der Station
Jeder Einzelne bringt individuelle Themen und Anliegen mit, die seinen Aufenthalt auf der Station bedingen. Genauso unterschiedlich ist auch die jeweilige familiäre Situation der Patienten. Die Therapie auf der 7A ist unterteilt in zwei Phasen. In der ersten Phase, der Commitment- und Diagnostikphase, gibt es die Möglichkeit des gegenseitigen Kennenlernens. Du kannst schauen, ob die Angebote für dich hilfreich sind und wir können schauen, ob wir dich angemessen unterstützen können. In der zweiten Phase, der eigentlichen Therapiephase, sollen deine Ziele und Anliegen intensiv bearbeitet werden. Die Mitarbeiter unterstützen dich bestmöglich und zeitnah bei deinen Anliegen und suchen gemeinsam mit dir bei Problemen mögliche Auswege.
Folgende Bausteine gehören zur Therapie auf unserer Station: Einzelgespräche (mit Therapeuten und Bezugsbetreuern), Einbezug der Bezugspersonen in die Behandlung (zum Beispiel Familiengespräche, Angehörigennachmittage oder Hospitationen), Gruppentherapien, Skillstraining, Sport- und Bewegungsangebote, Ergotherapie, Tiergestützte Therapie (TGT), Reittherapie, Snoezeln, gemeinsame Mahlzeiten, gemeinsam gestaltete Freizeit mit dem Pflege- und Erziehungsteam (z.B. Stadtfahrt, Kochgruppe), Besuch der Klinikschule, Visiten und noch einiges mehr…
Das Team der Station
Unser multiprofessionelles Team setzt sich aus Mitarbeitenden des Ärztlich-Therapeutischen Dienstes, des Pflege- und Erziehungsdienstes, des Sozialdienstes und Fachtherapeut: innen zusammen. Sie alle bringen sich jeweils mit ihren spezifischen Blickwinkeln in den therapeutischen Prozess ein. Dabei orientiert sich unsere Arbeit am Konzept der Dialektisch Behavioralen Therapie (DBT-A) für Adoleszente (Jugendliche), sowie an verhaltenstherapeutischen und systemischen Ansätzen. In der Behandlung wird ein Schwerpunkt auf Gruppentherapien gelegt. Diese haben sich besonders in der Arbeit mit männlichen Jugendlichen bewährt.
Behandlungsdauer
Wir bieten eine Behandlung von bis zu zwölf Wochen an. Die Behandlungsdauer hängt vom jeweiligen Störungsbild ab, sie kann in Absprache auch kürzer gestaltet werden.
Bezugspflegekonzept
Neben fallführenden Therapeut:innen ist im Rahmen des Bezugspflegekonzepts jeweils eine Bezugsperson aus dem Pflege- und Erziehungsdienst individuell für die Jugendlichen und ihre Angehörigen zuständig und ansprechbar.
Elternarbeit
Eltern und Bezugspersonen sind wichtige Partner:innen auf dem Weg zur Gesundung unserer jungen Patienten. Deshalb beziehen wir sie im Rahmen der Elternarbeit, zum Beispiel in Familientherapiegesprächen oder durch Angehörigennachmittage, mit in die Behandlung ein.
Fachtherapien
Die LWL-Klinik in Marl bietet jungen Patient:innen ein vielfältiges Angebot an Fachtherapien. Auf der Station 7A bieten wir Bewegungs- und Sporttherapie, Ergotherapie, Snoezelen und Entspannungsverfahren, Tiergestützte Therapie (TGT) und Reittherapie an.
Schulbesuch
Für unsere schulpflichtigen Patienten gehört der Schulbesuch auf dem Klinikgelände zum Alltag, sobald es ihr Gesundheitszustand zulässt.
Freizeit
In ihrer Freizeit haben die Jugendlichen je nach Therapiestand Ausgang auf dem parkähnlichen Klinikgelände mit vielen Spiel-, Bewegungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Checkliste für den Klinikaufenthalt
Wie können wir uns, wie kann ich mich, auf den Klinikaufenthalt vorbereiten? Welche Unterlagen und persönlichen Dinge sollte ich mitbringen? Was muss ich beachten?

Schulausbildung während des Aufenthaltes
Wie sieht der Unterricht an der Klinikschule der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie aus?

Von der Überweisung bis zur Aufnahme
Wie sieht der Weg von der Überweisung bis zur Aufnahme aus? Wie läuft die Aufnahme ab? Und wiie sieht der erste Tag im Rahmen eines stationären Aufenthaltes aus?
